Results for 'Von Rainer Schmucker'

992 found
Order:
  1.  8
    Die Fließspannung des Flußliniengitters in supraleitern zweiter art.Von Rainer Schmucker - 1977 - Philosophical Magazine 35 (2):431-452.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  7
    Das flußdichteprofil zylindrischer supraleiter zweiter art.Von Rainer Schmucker - 1977 - Philosophical Magazine 35 (2):453-469.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Kants Thesen über sein Kategoriensystem und ihre Beweise.Bonn von Rainer Stuhlmann-Laeisz - forthcoming - Kant Studien.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  13
    ‘Erklärung’ in genetischen und systematischen Zusammenhängen.von Rainer Thurnher - 1979 - Dialectica 33 (3-4):189-200.
    ZusammenfassungDie Arbeit diskutiert die These C. G. Hempels, dass allgemeine Gesetze in den Naturwissenschaften und in der Historie die selbe ‘theoretische Funktion’ innehaben. Zu diesem Zweck unterscheidet der Autor zwischen systembildenden und genetische Strukturen bildenden Wissenschaften, denen als Darstellungsformen die Theorienhierarchie und die Narration entsprechen. Diese beiden Grundformen der Organisation unseres Wissens über Tatsachen werden auf einen Unterschied in der Erklärungsweise zurückgeführt, der nicht logischer, sondern pragmatischer Natur ist. Es ist dies der Unterschied zwischen Subsumption und Zurechnung. Während bei der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Bd. 1. Fichtes Idealismus und die Geschichte ; Kleine Schriften.Mit Einem Begleittext von Rainer Friedrich - 2002 - In Emil Lask (ed.), Werke. Jena: D. Scheglmann Reprintverlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  17
    Meaning, Use, and Interpretation of Language.Rainer Bäuerle, Christoph Schwarze & Arnim von Stechow (eds.) - 1968 - De Gruyter.
    No categories
  7. Totung auf verlangen.Joseph Schmucker-von Koch - 2003 - Aletheia 7:263.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Raster und Modul in der Architektur der italienischen Renaissance.Paul von Naredi-Rainer - 1978 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 23 (3).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  15
    Semantics from different points of view.Rainer Bäuerle, Urs Egli & Arnim von Stechow (eds.) - 1979 - New York: Springer Verlag.
    This volume contains the papers read at the conference on 'Semantics from different points of view' that took place at Konstanz University in Septem ber 1978. This interdisciplinary conference Vias organized by the':Sonderfor schungsbereich 99 - Linguistik' and sponsored by the Deutsche Forschungsge meinschaft. Li~guists, philosophers, logicians, and psychologists met to dis cuss recent developments in the study of the semantics of natural language from the point of view of their disciplines. But this is not to say that there was (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  10.  16
    "Im Angesicht Gottes Suche der Mensch Sich Selbst": Hildegard von Bingen.Rainer Berndt (ed.) - 2001 - Akademie Verlag.
    Vom Hildegardis-Fest am 17. September 1997 bis zum September des darauffolgenden Jahres erstreckten sich im Gebiet zwischen Bermersheim und Eibingen und von Bingen bis Mainz die Feierlichkeiten zum 900-jahrigen Geburtsjubilaum Hildegards von Bingen. Die Verehrung der Volksheiligen aus dem Raum zwischen Nahe und Rhein hat auch in unserer Zeit zu vielfaltigen Veranstaltungen angeregt. Der Kongress stand unter dem Thema, das jetzt auch den Titel dieses Bandes hergibt, und fand vom 16. bis 21. Marz 1998 im Erbacher Hof statt.".
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11. Bd. 7. Spiel als Weltsymbol.Herausgegeben von Cathrin Nielsen Und Hans Rainer Sepp - 2006 - In Eugen Fink (ed.), Eugen Fink Gesamtausgabe. Freiburg: K. Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  13
    Die unbearbeiteten Peking-inschriften der Franke-Lauferschen Sammlung.Paul W. Kroll & Rainer von Franz - 1986 - Journal of the American Oriental Society 106 (4):878.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  2
    Franz von Kutschera: “Parmenides”.Rainer Noske - 1998 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 29 (2):352-355.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Der Handel mit menschlichen Organen im Spielfilm „Fleisch“ von Rainer Erler. Ein internationales Grusel-Genre tabu in Deutschland?Barbara von der Lühe - 1990 - Communications 15 (3):255-274.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  19
    R. Wisskirchen, Das Mosaikprogramm von S. Prassede in Rom.Rainer Warland - 1992 - Byzantinische Zeitschrift 84-85 (1-2):541-543.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Was entzündete in Kant das grosse Licht von 1769?Josef Schmucker - 1976 - Archiv für Geschichte der Philosophie 58 (4):393.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  17.  8
    Endlichkeit: zum Drama von Tod und Leben.Rainer Marten - 2013 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Der Mensch ist das Wesen, das sich zu seiner Vergänglichkeit, seiner Sterblichkeit und Endlichkeit verhält. Das führt ihn zu Selbstdeutungen unterschiedlichster Art, aber die Frage, die der Mensch sich in Anbetracht von Geburt, Liebe und Tod selbst ist, bleibt letztlich offen. Rainer Marten zeigt, wie literarische, theologische und philosophische Entwürfe, die Seins- und Lebensfrage zu beantworten, kritisch besehen Gestaltungen ihrer Unbeantwortbarkeit sind. Von der Antike bis in die Gegenwart haben Dichter, Theologen und Philosophen kraft ihrer poetischen Selbstauslegung an das (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  23
    Eine nicht eingestandene Auseinandersetzung. Über das implizite Verhältnis von späterem Fichte und Schelling.Rainer Adolphi - 2012 - Fichte-Studien 37:63-94.
  19. Geltung, Wirkamskeit und Verbindlichkeit von Rechtsnormen.Rainer Lippold - 1988 - Rechtstheorie 19 (4):463-489.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  3
    Strukturalistische Theorienkonzeption und empirische Forschung in der Psychologie: eine Fallstudie.Rainer Westermann - 1987 - New York: Springer.
    Das Buch beschAftigt sich mit psychologischen Theorien und mit empirischer Forschung in der Psychologie. Am Beispiel der Theorie der kognitiven Dissonanz von Festinger beschreibt und analysiert der Autor den Aufbau einer psychologischen Theorie, ihre Entwicklung im Zuge empirischer Forschungsprozesse und die wesentlichen Kennzeichen einer theorieorientierten experimentalpsychologischen Forschung. Diesen Betrachtungen liegt die strukturalistische Theorienkonzeption nach Sneed und StegmA1/4ller zugrunde - ein relativ neuer wissenschaftsphilosophischer Ansatz, der ursprA1/4nglich als non-statement view bezeichnet wurde. In diesem Rahmen werden insbesondere die Beziehungen zwischen Theorie und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  21.  13
    Kontexte der Gerechtigkeit: politische Philosophie jenseits von Liberalismus und Kommunitarismus.Rainer Forst - 1994 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  22. Von der formalen Semantik zur Seinsfrage (E. Tugendhat.Rainer Enskat - 1994 - Philosophische Rundschau 41 (2):101.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Naturallianz: von der Physik zur Politik in der Philosophie Ernst Blochs.Rainer Ernst Zimmermann (ed.) - 2006 - Hamburg: Kovac.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Zur entwicklungsgeschichtlichen Bedeutung der Inauguraldissertation von 1770.J. Schmucker - 1974 - Kant Studien 65 (Sonderheft):263.
  25.  24
    Schriftbildlichkeit: Wahrnehmbarkeit, Materialität Und Operativität von Notationen.Rainer Totzke, Eva Cancik-Kirschbaum & Sybille Krämer (eds.) - 2012 - Akademie Verlag.
    Lange Zeit galt Schrift als aufgeschriebene mündliche Sprache. Doch was geschieht, wenn eine mathematische Gleichung gelöst und Musik mit Noten komponiert wird, wenn ein Autor an seinem Text feilt, die Konkrete Poesie ein Schriftspiel entfaltet, der genetische Code als Buchstabenfolge sequenziert wird, der Kabbalist Buchstaben permutiert oder der Informatiker ein Computerprogramm schreibt? Schriften sind mehr als Aufschreibsysteme für Gesprochenes; stets bergen sie lautsprachenneutrale Aspekte. Der Begriff "Schriftbildlichkeit" zielt auf einen Perspektivenwechsel: die Überwindung eines phonographisch reduzierten und eurozentrisch verengten Schriftkonzeptes. Jenseits (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  26.  10
    Schwerpunkt: Wozu berechtigt Not? Zur moralischen Bedeutung von Ausnahmesituationen.Reinold Schmücker & Sebastian Laukötter - 2014 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62 (6):1087-1089.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  12
    Zu Kants Vorstellung von Unsterblichkeit.Rainer Noske - 1995 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 37 (3):238-241.
  28.  20
    Franz Von Kutschera: “Parmenides”. [REVIEW]Rainer Noske - 1998 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 29 (2):352-355.
  29.  22
    Franz von Kutschera: “Parmenides”. [REVIEW]Rainer Noske - 1998 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 29 (2):352-355.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  13
    „Eine unendliche Menge dunkeler Vorstellungen“ Zur Widerständigkeit von Empfindungen und Vorurteilen in der deutschen Spätaufklärung.Rainer Godel - 2002 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 76 (4):542-576.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  6
    Der Widerspruch von Vorstellung und Gegenstand: zum Kantverständnis von Jakob Sigismund Beck.Josef Schmucker, Werner Hartkopf & Wilhelm Lütterfelds - 1976 - Meisenheim am Glan: Hain.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  8
    Metaphysik als Grundlegung von Naturdialektik: zum Sagbaren und Unsagbaren im spekulativen Denken.Rainer Ernst Zimmermann - 2020 - Berlin: WVB, Wissenschaftlicher Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Grusswort des Erzbischofs von Köln.Rainer Maria Kardinal Woelki - 2017 - In Ralph Bergold, Jochen Sautermeister & André Schröder (eds.), Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben: sozialethische Perspektiven für die Gesellschaft von morgen: Festschrift zur Neueröffnung und zum 70-jährigen Bestehen des Katholisch-Sozialen Instituts. Freiburg im Breisgau: Herder.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  19
    Dimensionen und Konzeptionen von Sozialität.Gert Albert, Rainer Greshoff & Rainer Schützeichel (eds.) - 2009 - Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    In den sozialwissenschaftlichen und sozialtheoretischen Diskussionen ruckt nach einer langeren Interimszeit wieder zunehmend die Frage nach den Konstitutionsbedingungen des Sozialen, von Sozialitat bzw. sozialen Gebilden in den Vordergrund.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  16
    Stoa Und Stoiker: 2 Bände. Griechisch - Lateinisch - Deutsch.Rainer Nickel (ed.) - 2011 - De Gruyter.
    Von stoischem Verhalten spricht man, wenn ein Mensch sich nicht durch seine Lebensumstände oder durch Schicksalsschläge aus dem Gleichgewicht bringen lässt. Die Philosophenschule der Stoa wurde von Zenon etwa um das Jahr 310 in Athen gegründet. Die ethische Hauptforderung heißt: in Übereinstimmung mit der menschlichen Natur zu leben. Dabei ist für den Stoiker nur die Tugend ein Gut und nur die Schlechtigkeit ein echtes Übel. Alles andere, z. B. der Besitz materieller, äußerer Dinge oder der Verlust geliebter Menschen, sind für (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Heideggers Distanzierung von der metaphysisch geprägten Theologie und Gottesvorstellung.Rainer Thurnher - 2011 - In Norbert Fischer & Friedrich-Wilhelm von Herrmann (eds.), Die Gottesfrage im Denken Martin Heideggers. Hamburg: Meiner.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Gerechte Berücksichtigung von Betroffeneninteressen bei Risikoentscheidungen - nach welchem Modell von Verantwortungsethik?Rainer Trapp - 1994 - Ethik Und Sozialwissenschaften 5 (1):178.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  10
    Die Einheit von Wahrnehmen und Bewegen bei Viktor von Weizsäcker: Anmerkungen zur Ideengeschichte der Philosophie der Verkörperung.Rainer-M. E. Jacobi - 2017 - In Christian Tewes, Thomas Fuchs & Gregor Etzelmüller (eds.), Verkörperung - Eine Neue Interdisziplinäre Anthropologie. De Gruyter. pp. 161-190.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Zur Frühen Wirkungsgeschichte von Claudians "de Raptu Proserpinae".Rainer Jakobi - 1998 - Hermes 126 (4):507.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Ist Wissen der paradoxe epistemische Fall von Wahrheit ohne Wissen?Rainer Enskat - 2003 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (3).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41.  13
    Eine Verfeinerung Des Reduktionssatzverfahrens Zur Einführung Von Dispositionsprädikaten.Rainer Trapp - 1975 - Erkenntnis 9 (3):355 - 382.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  42.  8
    Schmerz Und Sprache: Zur Medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers.Rainer-M. E. Jacobi (ed.) - 2012 - Winter.
    Im Jahr 1926 veroffentlichte Viktor von Weizsacker im ersten Jahrgang der von ihm gemeinsam mit Martin Buber und Joseph Wittig begrundeten Zeitschrift "Die Kreatur" einen Essay unter dem Titel "Die Schmerzen." Als sprachliche Form des Umgangs mit dem Schmerz wird dieser Text gleichwohl zum Pladoyer fur das Problematische am Verhaltnis von Schmerz und Sprache. Die Not der Unsagbarkeit lasst den Schmerz zum Indikator fur den Verlust einer Ordnung werden, die Sprache wie Leben allererst ermoglicht. "So wird die Wahrnehmung des Schmerzes (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  20
    Ist Wissen der paradoxe epistemische Fall von Wahrheit ohne Wissen? Platon, Gettier, Sartwell und die Folgen. Günther Schenk zum 65. Geburtstag.Rainer Enskat - 2003 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (3):431 - 445.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  7
    Handbuch zum Textstudium von Martin Heideggers "Sein und Zeit".Rainer A. Bast & Heinrich P. Delfosse - 1979 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog. Edited by Heinrich P. Delfosse.
    Bd. 1. Stellenindizes, philologischkritischer Apparat.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  5
    6. Abbildungen der Titelseiten von GE.Rainer A. Bast - 2018 - In Der Gegenstand der Erkenntnis: Historisch-kritische Ausgabe. Teil 1: 2. Auflage (1904). 1. Auflage durch editorischen Apparat. Teil 2: 6. Auflage (1928). 3. und 4./5. Auflage durch editorischen Apparat. De Gruyter. pp. 1029-1036.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  13
    Der Wissenschaftsbegriff als Indikator von Denkstadien Heideggers.Rainer A. Bast - 1986 - Man and World 19 (4):375-394.
  47.  11
    Philologisches zur 15. Auflage von 'Sein und Zeit' und zum 'Humanismusbrief', I.Rainer A. Bast - 1980 - Man and World 13 (2):241-250.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  11
    Philologisches zur 15. Auflage von 'Sein und Zeit” und zum 'Humanismusbrief', II.Rainer A. Bast - 1980 - Man and World 13 (3-4):423-445.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  9
    5. Sachregister von Franz J. Böhm in F.Rainer A. Bast - 2018 - In Der Gegenstand der Erkenntnis: Historisch-kritische Ausgabe. Teil 1: 2. Auflage (1904). 1. Auflage durch editorischen Apparat. Teil 2: 6. Auflage (1928). 3. und 4./5. Auflage durch editorischen Apparat. De Gruyter. pp. 1017-1028.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  7
    1. Verzeichnis der von Rickert angegebenen Werke.Rainer A. Bast - 2018 - In Der Gegenstand der Erkenntnis: Historisch-kritische Ausgabe. Teil 1: 2. Auflage (1904). 1. Auflage durch editorischen Apparat. Teil 2: 6. Auflage (1928). 3. und 4./5. Auflage durch editorischen Apparat. De Gruyter. pp. 927-936.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992